EU: project on production of an alternative to milk protein without cows

The European Union is subsidizing a project with 5.5 million euros to produce an alternative to milk protein without cows. A Finnish company, a German and Dutch university and a Swiss company are working together in this Hydrocow project. The intention is that no raw materials from agriculture are used.

Switzerland: research on feeding of acacia extract

Swiss research shows that tannin-containing sainfoin (Onobrychis viciifolia) and acacia extract (Acacia mearnsii) reduce nitrogen excretion via the urine and the release of ammonia from the liquid manure. Condensed tannins bind to the crude protein in the feed and slow down its rate of breakdown in the rumen, shifting the route of N excretion from urine to faeces and reducing the NH3-releasing potential of the excretions. The feeding of sainfoin silage reduced the digestibility of organic matter compared to the feeding of grass and clover silage. Acacia extract reduced the feed intake and the digestibility of the organic matter in all investigated silage types and also the milk yield. However: the feeding of acacia extract reduced the release of ammonia from the liquid manure by up to 37 percent.

Germany: ife data July/August

In Germany in August 2023 compared to July 2023 the raw material or compound value of milk at farm decreased 1.0 eurocent to 34.3 eurocent per kilogram milk with 4.0 percent fat and 3.4 percent protein (exclusive VAT). This is 25.1 eurocent less than in the same month one year before. The highest future price of milk for the next 18 months on the Kieler Börsenmilchwert European Energy Exchange is the price for February and March 2025 at 46.1 eurocent. The lowest future price is the price for September 2023 at 35.3 eurocent.

Germany: Greenpeace wants change in dairy farming

In Germany Greenpeace want a change in dairy farming. According to Greenpeace the position of dairy farmers to dairy processing companies should be strengthened through contracts for quantity and quality. This should result in higher and stable milk prices and less overproduction. Legal minimum standards for walking and lying areas, exercise and available pasture should improve animal welfare and reduce the use of medicines, according to Greenpeace.

Belgium: research on feed conentration of dairy cows

In Belgium research by the Flemish ILVO institute shows that cows that get less concentrate feed after 80 days in lactation use this more efficiently. Cows that got 1 kilogram of concentrate per 1.7 kilogram of extra milk and heifers that got 1.6 kilogram of concentrate per extra kilogram of milk were compared with 1 kilogram of concentrate per 3 kilogram of extra milk. With cows this did not result in a lower milk production, fat or protein content. In heifers it did. However: other effects, such as fitness, health and fertility, were not considered.

Belgium: number of cows participating in milk production control

In Belgium of the cows that in 2022 participated in milk production control average production in the northern part Flanders was as following: Black and white Holstein Friesian: 59125 cows in 345 days 910758 kilogram milk with 4.22 percent fat and 3.49 percent protein. Red and white: 11102 cows in 347 days 9598 kilogram milk with 4.44 percent fat and 3.58 percent protein. Montbéliarde: 944 cows in 351 days 7537 kilogram milk with 4.02 percent fat and 3.47 percent protein. In the southern part Wallonia: Black and white Holstein Friesian: 30104 cows in 354 days 9517 kilogram milk with 4.12 percent fat and 3.39 percent protein. Red and white: 4557 cows in 353 days 8616 kilogram milk with 4.18 percent fat and 3.43 percent protein. Montbéliarde: 944 cows in 351 days 7537 kilogram milk with 4.02 percent fat and 3.47 percent protein. Normande: 289 cows in 333 days 6930 kilogram milk with 4.08 percent fat and 3.54 percent protein. Over the past ten years, the number of cows that participated in milk production control increased by six percent in Flanders, while it decreased by 25 percent in Wallonia. Source: StatBel

Holland: legal obligation to combate IBR and BVD on cattle farms

In Holland next year combating Infectious Bovine Rhinotracheitis (IBR) and Bovine Viral Diarrhea (BVD) on cattle farms will become a legal obligation from July 1, 2024. Until now control has been voluntary. Last year 53.4 percent of dairy farms participating in the voluntary IBR control program had the IBR-free status, 24.6 percent had the IBR-unsuspected status and 16.5 percent vaccinated. Of the dairy farms participating in the voluntary BVD control program, 85.9 percent had the status of BVD-free or BVD-unsuspected.

Holland: less cows – but not lesse ammonia emissions?

In Holland in the political debate about reducing the number of cattle and other livestock to reduce ammonia emissions it appears that on the northern island Terschelling despite the fact that the number of dairy cows was reduced by 40 percent a few years ago ammonia emissions have not been reduced. Dairy cows are the only source of ammonia emissions on the island.

Rückruf: Weihenstephan und Sachsenmilch rufen Milch zurück

Bei Weihenstephan und Sachsenmilch wurden bei Untersuchungen mikrobiologische Abweichungen in Frischmilch festgestellt.
Diese können Auslöser von Infektionen sein. Insbesondere bei Säuglingen, Kleinkindern, Schwangeren, älteren Menschen und Personen mit geschwächtem Immunsystem kann es zu schweren Krankheitsverläufen kommen. Die Hersteller haben daher die betroffenen Chargen aus dem Verkauf genommen und raten allen Verbrauchern, die Milch nicht mehr zu verzehren oder zur Zubereitung von Speisen zu verwenden.

Diese Chargen sind betroffen
Sachsenmilch Frische Milch 1,5% Fett
Verpackungseinheit: 1 Liter
Mindesthaltbarkeitsdatum: 08.10.2023
Weihenstephan
Weihenstephan Frische Milch 1,5% Fett
Verpackungseinheit: 1 Liter
Mindesthaltbarkeitsdatum: 06.10.2023 und 08.10.2023
Weihenstephan Frische Milch 1,5% Fett
Verpackungseinheit: 0,5 Liter
Mindesthaltbarkeitsdatum: 07.10.2023
Andere Chargen und Mindesthaltbarkeitsdaten sowie Vollmilch sind von diesem Rückruf nicht betroffen und können bedenkenlos verzehrt werden.
Kunden, die eines oder mehrere der betroffenen Produkte bereits gekauft haben, sollten die Milch nicht mehr verzehren, sondern in die Verkaufsstelle zurückbringen. Dort wird das Produkt auch ohne Kassenbon umgetauscht oder der Kaufpreis erstattet.

Fonterra erzielt Rekordergebnis, aber Milchpreis sinkt weiterhin

Der neuseeländische Molkereikonzern Fonterra hat sehr gute Zahlen für das am 31. Juli beendete Geschäftsjahr 2022/23 vorgelegt. Profitierten konnte das Unternehmen vor allem von hohen Margen in den Geschäftsfeldern Protein und Käse. Für die Saison 2022/23 zahlte das Molkereiunternehmen laut Geschäftsbericht einen Milchpreis von 4,62 € je Kilogramm Milchfeststoff. Nach Angaben der Molkereigenossenschaft nahm der Ertrag gegenüber dem Vorjahr um 12,2 Prozent auf insgesamt 13,82 Mrd. € zu. Gleichzeitig erhöhte sich der mengenmäßige Warenabsatz um 1,2 Prozent.
Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) stieg um 699 Mio. € auf 1,25 Mrd. €, der Gewinn nach Steuern um 559 Mio. € auf einen Rekordwert von 887 Mio. €.
Fonterra-Vorstandschef Miles Hurrell räumte allerdings ein, dass der Produzentenpreis für Milch über die gesamte Saison hinweg gesunken sei. Für die Saison 2022/23 zahlte das Molkereiunternehmen laut Geschäftsbericht einen Milchpreis von 4,62 € je Kilogramm Milchfeststoff.
Damit wurde der im Vorjahreszeitraum erzielte Spitzenwert um 11,6 Prozent verfehlt. Für die laufende Saison 2023/24 prognostizierte die Geschäftsführung einen weiter sinkenden Milchpreis, der in einer Bandbreite von 3,37 € bis 4,23 € je Kilogramm Milchfeststoff gesehen wird.
Als Begründung führte Hurrel vor allem eine rückläufige Vollmilchpulvernachfrage wichtiger Importländer an. Zudem müssten die Milcherzeuger auch im laufenden Geschäftsjahr mit hohen Inputkosten rechnen.
Hurrell zufolge sei der Konzern sich der Auswirkungen des gesunkenen Produzentenmilchpreises auf die Unternehmen der Landwirte bewusst und habe seine starke Bilanz genutzt, um eine neue Richtlinie für Vorschussraten einzuführen, die den Cashflow der Betriebe unterstütze.

Deutsche Lebensmittelindustrie: Weniger neue Produkte auf den Markt gebracht

Die Anzahl der Markteinführungen durch die deutsche Lebensmittelindustrie ist im Kalenderjahr 2022 um 13,6 Prozent gesunken. Das hat die Studie „Wie schmeckt Vielfalt? Produkt- und Ernährungstrends 2023“ gezeigt, deren Ergebnisse die Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) gemeinsam mit Innova Market Insights jetzt auf der Anuga in Köln vorgestellt hat. Demnach ist die Anzahl der Neueinführungen im Zeitraum zwischen 2018 und 2022 im Durchschnitt um 2,5 Prozent zurückgegangen. Damit schneidet Deutschland der BVE zufolge im weltweiten Vergleich verhältnismäßig schlecht ab. Denn global sei für den Beobachtungszeitraum ein jährliches Wachstum bei den neuen Erzeugnissen von 4,3 Prozent zu verzeichnen. Das Minus an Marktneueinführungen kann laut Einschätzung der BVE mehrere Gründe haben. Auf der Nachfrageseite könnten sich die hohe Inflation, der Rückgang des Konsums sowie die Preissensibilität der Kunden auswirken. Auf der Angebotsseite werde das Umfeld insbesondere für Start-ups durch hohe Zinsen und einem schwierigeren Marktumfeld noch herausfordernder. BVE-Hauptgeschäftsführer Christoph Minhoff warnte, dass nur eine wirtschaftlich erfolgreiche Ernährungsindustrie die notwendigen Investitionen für mehr Nachhaltigkeit stemmen könne. Die Politik müsse Abstand davon nehmen, den Herstellern Vorgaben bis ins kleinste Detail ihrer Produkte machen zu wollen. „Die Rezepturen sind das Kapital der Unternehmen und sichern Nachfrage und wirtschaftlichen Erfolg“, betonte Minhoff. Wie die Studie ebenfalls gezeigt hat, sind den Verbrauchern bei neu auf den Markt gebrachten Produkten der Geschmack, die Natürlichkeit und Nachhaltigkeitsaspekte besonders wichtig. Beim üblichen Wocheneinkauf verliert der Aspekt Nachhaltigkeit dagegen an Bedeutung. Den Untersuchungsergebnissen zufolge versuchen 69 Prozent der deutschen Konsumenten und 71 Prozent der Verbraucher weltweit, in Zeiten von hoher Inflation beim Lebensmitteleinkauf Geld zu sparen. Der Preis sei deshalb für viele Produkte das wichtigste Entscheidungskriterium beim Einkauf. Schaue man sich einzelne Produktkategorien an, so sei der Preis bei Milch und Fleisch wichtiger als der Geschmack oder der Frischeaspekt, berichtete die BVE. (AgE)

FAO: Nahrungsmittelpreisindex bleibt stabil

Die Weltmarktpreise für landwirtschaftliche Produkte sind im September im Mittel weitgehend stabil geblieben. Wie die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) heute mitteilte, lag der von ihr berechnete Preisindex bei 121,5 Punkten, verglichen mit 121,4 Punkten im August. Mit diesem Stand bewegte sich der Index um 10,7 Prozent unter dem Wert des Vorjahres und 24,0 % unter dem im März 2022 erreichten Allzeithoch. Bei den einzelnen Produktkategorien gab es allerdings unterschiedliche Entwicklungen. Rückgängen bei den Notierungen für pflanzliche Öle, Molkereiprodukte und Fleisch standen Erhöhungen bei Zucker und Mais gegenüber. Die stärkste Zunahme verzeichnete die FAO im September bei ihrem Zuckerpreisindex, der gegenüber dem Vormonat um 9,8 Prozent zulegte und den höchsten Stand seit November 2010 erreichte. Hier schlug sich die Besorgnis der Marktteilnehmer über ein knapperes weltweites Angebot in der kommenden Saison nieder. Die große Ernte, die derzeit in Brasilien unter günstigen Witterungsbedingungen eingebracht wird, hat den Anstieg der Weltzuckerpreise gegenüber dem Vormonat nur etwas begrenzt. Nach oben ging es auch mit dem Getreidepreisindex, allerdings lediglich um 1,0 Prozent. Dies ist laut FAO unter anderem auf einen 7 prozentigen Anstieg der internationalen Maispreise zurückzuführen. Die internationalen Weizenpreise fielen hingegen um 1,6 Prozent, gestützt durch ein reichliches Angebot und gute Produktionsaussichten in der Russischen Föderation. (AgE)

Holland: analysis on production and feed costs

In Holland an analysis by Alfa Accountant shows that the most intensive (non-organic) dairy farms do not realize the highest balance. Farms with less than 15000 kilograms of milk production per hectare had 0.3 eurocent per kilogram of milk higher feed costs than farms with 15000 to 18000 kilograms of milk per hectare. This last group of farms had the lowest feed costs. These farms also achieved the highest feed profit: 5.93 euros per 100 kilograms of milk. On the most intensive farms with more than 25000 kilograms of milk per hectare this was 3.45 euros per 100 kilograms of milk.